
Grube Vahlberger Zug, Rothemühle
In der Nähe von Rothemühle befindet sich der Vahlberger Zug, auf welchem einst die Gruben Hauptlöh und Vahlberg bauten. Die auf ca. 400 m Länge bauwürdigen Gangmittel erreichten stellenweise eine Mächtigkeit von 10 m. Die Grube Vahlberg war anfangs im Besitz des Klosters Drolshagen, welches 1790 das Bergwerk wieder veräußern musste. Die Grube wechselte in der Folgezeit häufiger den Besitzer. Im Jahre 1851 wurde hier der erste Maschinenschacht im gesamten Siegerland-Wied-Distrikt abgeteuft. Trotzdem musste die Grube wegen Absatzschwierigkeiten 1856 vorerst stillgelegt werden. Erst nach dem Bau der Bahnstrecke Finnentrop-Olpe 1875 wurde ein gemeinsamer Betrieb der Gruben Hauptlöh und Vahlberg unter dem Namen Vahlberger Zug aufgenommen. Ein neuer Maschinenschacht erreichte während des Ersten Weltkrieges seine Endteufe von
360 m. Zu dieser Zeit beschäftigte man in der Grube fast 500 Bergleute.
1921 ist der Grubenbetrieb endgültig stillgelegt worden. Die Grube Vahlberger Zug dürfte zu den bekanntesten Mineralfundstellen des südlichen Sauerlandes zählen. Besonders bekannt sind schöne Rhodochrosit- und Malachit-Stufen. Ebenso finden sich gute Exemplare von „Braunem Glaskopf“ (Goethit), knolligem und blättrig kristallisiertem Lepidokrokit und kugeligen Quarz-Konkretionen, die sog. „Bergeier“, häufiger in den Sammlungen. Die Gangmittel führten bis zu einer Teufe von 160 m Brauneisenstein, in der Tiefe dann zunehmend Siderit mit Quarz als Hauptgangart. Galenit und Chalkopyrit brachen bei.

Historische Postkarte von Vahlberg.
Diese Postkarte zeigt die Grube
Vahlberger Zug während der Betriebszeit.
Archiv: Horst Günter Koch/
Henry Weskamp, Burbach.

Belegschaft der Grube Vahlberger Zug um 1910. Bildarchiv Privat.

Gangkarte Wenden aus dem Jahr 1911. Der Gangzug der Grube Vahlberger Zug erstreckt sich über eine Länge von 1200 m bis zum Löh-Kopf.

Aufnahme Sommer 2024. Verbrochener alter Stollen, vermutlich aus dem Mittelalter, welches vom Bergamt freigelegt und mit Beton verfüllt wurde. Der Stollen war auf keiner Karte eingezeichnet gewesen. Der Stollen befindet sich direkt zwischen den Pingen und dem Hauptschacht.

Hier ist ganz deutlich der Brauneisenstein als Erzgang zu sehen. In oberen Sohlen bestand die Gangausfüllung hauptsächlich aus Brauneisenstein. In den tieferen Sohlen, ab ca. 160 meter wurde der Brauneisenstein von Sideriterz verdrängt. In diesem Bereich der Oxidationszone fand man die begehrten Minerale wie Malachit, Kupfer, Rhodochrosit und Lepidokrokit.

Detailaufnahme vom Erzgang. Durch die Aushubarbeiten konnten für die Grube Vahlberger Zug im Sommer 2024 neue und seltene Kupfermineralien gefunden werden.

Posnjakit auf Limonit. Bildbreite: 1,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Hellgrüner Malachit neben Brochantit. Bildbreite: 0,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Igelförmige weiße Rossetten konnten als Mg-Calcit bestimmt werden. Bildbreite: 4 mm.
Sammlung: Matthias Reinhardt.

Derber roter Cuprit neben Malachit. Bildbreite: 4 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Hellblauer Allophan auf Limonit, neben Quarz. Bildbreite: 0,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Derber Tetraedrit-Zn in Quarz eingewachsen. Bildbreite: 6 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Hellgrüner Malachit auf Limonit. Bildbreite: 2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Limonit in skuriller Form. Bildbreite: 8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Schwarze Igelförmige Delafossit Kristalle auf Limonit. Bildbreite: 3,2 mm.
Sammlung: Matthias Reinhardt.

Radialstrahliger grüner Brochantit. Bildbreite: 0,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Connellit in winzigen blauen Kugeln auf Quarz. Bildbreite: 2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Chalkosin neben Malachit auf Quarz. Bildbreite: 4,7 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Aragonit auf Limonit. Bildbreite: 3,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Chalkopyrit mit Pyrit auf Quarz. Bildbreite: 1,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Aragonit auf Limonit. Bildbreite: 5,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Winzige gelbe Jarosit Kristalle auf Glaskopf. Bildbreite: 0,6 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Rötlicher Lepidokrokit. Bildbreite: 9,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Blau-grüner Posnjakit auf Limonit. Bildbreite: 1,6 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Gebogener grüner Malachit. Bildbreite: 0,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Hydrohämatit. Bildbreite: 4,2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Würfelige gelbe Pyrit Kristalle auf Quarz. Bildbreite: 2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Pyrolusit. Bildbreite: 4,2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Kugeliger Delafossit. Bildbreite: 2,5 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Bornit! Bildbreite: 18 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Strahlig weiße Aragonit Kristalle auf Limonit. Bildbreite: 4,2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Grüner Cornubit? Analyse steht noch aus. Bildbreite: 0,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Aragonit auf Limonit. Bildbreite: 1,6 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Chalcedon auf Quarz ( 2 Generationen ). Bildbreite: 9,5 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Calcit auf Limonit. Bildbreite: 1,6 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Strahlig grüner Malachit. Bildbreite: 10,5 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Gelber erdiger Jarosit. Bildbreite: 4 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Lepidokrokit als aufgebrochene Kugel. Bildbreite: 11,5mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Kugeliger Delafossit neben Cuprit-Oktaeder. Bildbreite: 2,8mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Aragonit in weißen Nadeln auf Limonit. Bildbreite: 2,2 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.

Rosafarbener Rhodochrosit neben ged. Kupfer. Bildbreite: 13 mm.
Sammlung: Dr. Eckhard Scholl, Kreuztal.

Cuprit auf Limonit. Bildbreite: 9 mm. Sammlung: Dr. Eckhard Scholl, Kreuztal.

Korallenartig verwachsener Malachit. Bildbreite: 3,8 mm. Sammlung: Matthias Reinhardt.
